CME eLearning-Modul der Natur + Pharmazie digital 2/2024

Sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich willkommen beim Online-CME-Fortbildungsmodul der NATUR + PHARMAZIE. Auf dieser Seite finden Sie den Fragenkatalog zur Lernerfolgskontrolle der aktuellen eLearning-Fortbildungsmaßnahme. Unter dem Link „Zum Artikel“ nach jeder Frage gelangen Sie zum Text dieser Fortbildungseinheit, aus dem sich die jeweilige Fragestellung ergibt.
Falls Sie Fragen zu dieser eLearning-Fortbildung haben, wenden Sie sich bitte mit Ihrer Fragestellung an die Chefredaktion, die Ihnen als Tutor zur Seite steht.

Kontakt zum Tutor

Bitte beachten Sie: Von den 10 Fragen müssen mindestens 7 Fragen korrekt beantwortet sein, damit Ihnen 1 Fortbildungspunkt zuerkannt wird. Zum Nachweis erhalten Sie ein Zertifikat per E-Mail.

Die GFI. Gesellschaft für medizinische Information versichert, mit dieser Fortbildungsmaßnahme keine werbenden, kommerziellen und/oder ideologischen Absichten zu verfolgen.

Präparat absetzen oder nicht?

Reizhusten unter ACE-Hemmern

Zur Therapie ­kardiovaskulärer und renaler Erkrankungen werden breitflächig Angiotensinkonversionsenzym(ACE)-Hemmer eingesetzt. Unter ACE-Hemmern kann als Nebenwirkung trockener Reizhusten entstehen, ausgelöst durch ein kratzendes Gefühl im Hals. Typischerweise manifestiert sich dieser Reizhusten innerhalb des ersten Monats nach Beginn der ACE-Hemmer-Einnahme. Oftmals ist er dafür verantwortlich, dass die Therapie abgebrochen wird.
Zum ganzen Artikel

Ketogene Ernährung und Low-Carb-Diäten

Diabetes: Low-Carb für Kinder und Jugendliche ungeeignet

Zur Low-Carb-Ernährung gibt es nur wenige Daten und keine Leitlinien zur Verringerung des Diabetesrisikos oder zur Verbesserung der Diabetesinzidenz bei Kindern und Jugendlichen (Alter 2–18 Jahre). Daher besteht ein Bedarf an praktischen Empfehlungen in Bezug auf die Verwendung von kohlenhydratarmen Diäten bei Typ-1-Diabetes, Fettleibigkeit, Prädiabetes und Typ-2-Diabetes in dieser Altersgruppe. Eine große Gruppe von Kinderärzt:innen der American Academy of Pediatrics (AAP) empfiehlt die Low-Carb-Ernährung für diese Kohorte ausdrücklich nicht, sondern warnt in einem im Oktober 2023 veröffentlichten Clinical Report davor.

Zum ganzen Artikel

Atkins, Keto und LGIT im Vergleich

Ernährungstherapie für Kinder mit therapieresistenter Epilepsie

Fast 30 % der Kinder mit Epilepsie sind von pharmakoresistenter Epilepsie, auch Drug-resistant Epilepsie (DRE) betroffen. Eine DRE besteht, wenn trotz angemessener Behandlung mit mindestens zwei antikonvulsiven Medikamenten in Mono- oder auch in Kombinationstherapie weiterhin epileptische Anfälle jährlich auftreten. Ernährungstherapien sind ein therapeutischer Ansatzpunkt. Ein indisches Team führte einen quantitativen Vergleich verschiedener Ernährungsinterventionen und stellte die Ergebnisse in JAMA Pediatrics vor.

Zum ganzen Artikel

Müdigkeit am Tag umfassend betrachtet

Diese Lebensstilfaktoren machen wach

Was genau hat welche Auswirkungen auf die Tageswachheit? Und sind diese Faktoren beeinflussbar, oder spielt die Genetik eine übergeordnete Rolle? 833 Zwillinge und genetisch nicht verwandte Erwachsene nahmen an der prospektiven Längsschnittstudie eines 13-köpfigen amerikanisch-britischen Forschungsteams teil, um diese Fragen zu klären. Es zeigte sich, dass Müdigkeit am Tag kein rein genetisch programmiertes Schicksal ist – es gibt gut modifizierbare Faktoren.

Zum ganzen Artikel

Ernährungstherapie bei polyzystischer Nierenerkrankung

Ketogene Diät gegen Zystennieren erfolgreich

Eine ketogene Ernährung mit wenig Zucker und viel Fett könnte dazu beitragen, die erbliche polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD), auch als Zystennieren bekannt, zu behandeln – so die Ergebnisse aus Tierstudien. Daten einer Humanstudie mit 66 Proband:innen der Universität Köln bestätigen die These. Die Arbeit wurde in Cell Reports Medicine veröffentlicht.
Zum ganzen Artikel
x