Typ-2-Diabetes

NATUR+PHARMAZIE 9/2010

Welche Art von Screening lohnt sich?

Der Typ-2-Diabetes macht anfangs keine Symptome. Daher werden viele Fälle lange nicht erkannt und bei der Diagnose bestehen oft schon Spätschäden. Screening wird empfohlen, aber über die genauen Modalitäten herrscht Unklarheit.

Einer der Gesichtspunkte für die Wahl eines Screening-Programmes ist die Wirtschaftlichkeit („Kosteneffektivität“). Dieses Kriterium stellte eine angelsächsische Arbeitsgruppe bei der Analyse verschiedener Modelle zum Screening auf Typ-2-Diabetes, sowohl bei asymptomatischen Probanden als auch bei symptomatischen Patienten, in den Mittelpunkt.

Man simulierte auf der Basis echter Daten ein Kollektiv von 325 000 Personen im Alter von 30 Jahren und verglich (mit dem Archimedes-Modell) acht simulierte Screening-Varianten – sie unterschieden sich nach Alter beim Beginn des Screenings und Häufigkeit der Kontrollen – mit einer No-Screening-Strategie. Die virtuellen Patienten bekamen eine simulierte Standardtherapie. Zielkriterium waren die Inzidenz von Diabetes, makro- und mikrovaskuläre Komplikationen, Lebensqualität und Kosten.

<

Lesen Sie den ganzen Artikel

Fachgruppen-Login


Zugangsdaten vergessen?

Praxisfazit
?! Die Screening-Kosten variieren stark zwischen einzelnen Ländern. So zahlt man in den USA für einen Blutzuckertest ein Vielfaches dessen, was in England berechnet wird. Auch die Frage, auf was alles getestet werden soll, bleibt vorläufig noch offen. Rutten G: Screening for type 2 diabetes – where are we now? Ebd. 1324-1325

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x