Europa hat Leitlinien, in den USA fehlen sie noch

NATUR+PHARMAZIE 11/2012

Nierensteine: Wann kommt Lithotripsie in Frage?

Bei der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie (ESWL) werden Nieren- und Uretersteine mit Hilfe einer Druckwelle von außen zertrümmert. Eine Übersichtsarbeit aus den USA beschreibt das Verfahren.

Die Lebenszeitprävalenz der Nephrolithiasis beträgt in den USA ca. 13% für Männer und 7% für Frauen. Zwei Erhebungen (1976 bis 1980 und 1988 bis 1994) ergaben eine Prävalenzzunahme um 37%. Gut 1% aller Besuche von Notaufnahmen gehen auf das Konto von Nierenkoliken oder -steinen.

Steine mit Calcium, Magnesium und Cystin

Ca. 80% der Konkremente im oberen Harntrakt enthalten Calcium (Ca-Oxalat, Ca-Phosphat oder Bruschit = Ca-Hydrogenphosphat), die übrigen bestehen aus Harnsäure, Struvit (Magnesium-Ammonium-Phosphat), Cystin und selten aus anderen Komponenten.

Mechanischer Stress für die Steine

Die komplexe Pathogenese impliziert nicht nur Übersättigung des Harns mit steinbildenden Salzen, sondern auch Prozesse in der Mikroumgebung der Nierenpapillen. Die Mechanismen bei Steinen aus Harnsäure, Struvit und Cystin sind vorhersagbar (z. B. Infektionen bei Struvit); bei Calciumsteinen kann eine Vielfalt von Störungen zum Risiko beitragen (z. B. Hypocitraturie und niedriger Harn-pH).

<

Lesen Sie den ganzen Artikel

Fachgruppen-Login


Zugangsdaten vergessen?

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x