GFI | Kontakt | Mediadaten | Impressum | RSS
| Profil editieren | Logout | Registrieren
  • Home
  • Indikation
  • Nachrichten
  • Beratungspraxis
  • PTA
  • CME-Fortbildung
  • Termine
  • Pharma-Navigator
  • Zeitschrift
    • Allergie
    • Atemwege/HNO
    • Dermatologie / Hautpflege
    • Diabetes
    • Gynäkologie
    • Herz-Kreislauf
    • Magen Darm
    • Männergesundheit
    • Nahrungsergänzung
    • Pädiatrie/ Kinderheilkunde
    • Psychologie/Neurologie
    • Reisemedizin
    • Schmerz
    • Sucht
    • Onkologie
    • Bewegungsapparat
    • Ernährung
    • Apotheken-Management
  • Abo-Bestellung
  • Nachbestellung
  • Archiv
  • Newsletter
  • Menssana
  • Abo-Bestellung
  • Sonderpublikation 6/2018
  • Apotheken-Depesche 6/2018
  • Home
  • Beratungsgespräch 4-5/2018
  • Sonderpublikation 4-5/2018
  • Sonderpublikation 4--5/2018
  • Sonderpublikation 4-5/2018
  • Apotheken-Depesche 4-5/2018
  • Aktuelle Ausgabe
  • Sonderpublikation 3/2018
  • Apotheken-Depesche 3/2018
  • Apotheken-Depesche 1-2/2018
  • Sonderpublikation 6/2017
  • Apotheken-Depesche 6/2017
  • Apotheken-Depesche 5/2017
  • Apotheken-Depesche 4/2017
  • Beratungsgespräch 4/2017
  • Beratungsgespräch
  • Empfehlenswert

Pflanzliche Therapieoptionen

Phytopharmaka bei neuropathischen Schmerzen

Einige pflanzliche Wirkstoffe und Formulierungen haben schmerzlindernde Eigenschaften. Im Hinblick auf chronisch neuropathische Schmerzen könnten sie neue Behandlungsoptionen eröffnen und rücken deshalb vermehrt in den Fokus der Arzneimittelforschung. Von konkreten Empfehlungen ist man zumeist noch weit entfernt, aber die Ergebnisse

...

Patienten zeigen nicht immer die typischen Symptome

Migräne und ihre Vorboten erkennen

Obwohl Migräne eine weit verbreitete Volkskranheit ist, findet sie im allgemeinen Gesundheitswesen nur wenig Beachtung. Eine exakte Diagnosestellung ist für den Arzt nicht immer einfach, denn die Kopfschmerzattacken können in ihrer Frequenz und Schwere stark variieren. Umso wichtiger ist es daher, die charakteristischen Vorboten zu

...

Akut-Analgesie

Ibuprofen wirkt besser mit Koffein

Ibuprofen ist ein bewährtes Mittel, um akute Schmerzen schnell verschwinden zu lassen. Bei einer Dosis von 400 mg erreicht die analgetische Wirkung allerdings ihr Maximum. In Kombination mit Koffein lässt sich die Wirkung aber verstärken.

Statine und Muskelschmerzen

Schuld ist ein gestörter Laktattransport

Die unter Statinen angegebenen Symptome am Muskel-Skelett-System reichen von leichten Muskelschmerzen bis hin zu lebensbedrohlicher Rhabdomyolyse. Eine Studie versucht die Ursache der Probleme herauszufinden.

Migräne

Wie wirkt Topiramat im Gehirn?

Topiramat zeigt eine prophylaktische Wirkung gegen Migräne. Man weiß aber bisher kaum etwas über den Angriffspunkt der Substanz im ZNS.

Begleitsymptome der Migräne

Individuelle und ökonomische Belastungen durch Übelkeit und Erbrechen

Neben Photo- und Phonophobie sind Übelkeit und Erbrechen sehr häufige Begleitsymptome von Migräne-Attacken. Wie stark sind die Belastungen der Patienten wirklich? Die individuellen und auch die ökonomischen Folgen wurden jetzt in den USA an einer großen Zahl von Migräne-Patienten untersucht.

Analgesie bei kardialem Risiko

Selektives NSAR (etwas) sicherer

Gastrointestinale Blutungen sind in den USA der häufigste Anlass für Klinikeinweisungen mit gastrointestinaler Indikation. Das Risiko dafür ist besonders hoch, wenn Acetylsalicylsäure (ASS) und ein NSAR kombiniert werden.

Chronische Rückenschmerzen

Welche Trainingsform eignet sich am besten?

Patienten mit chronischen Rückenschmerzen bewegen sich aus Angst vor Schmerzen zu wenig. Die Folgen: Muskelatrophie. Krafttraining stärkt dagegen die Muskeln und lindert die Rückenschmerzen. Auch Gehen reduziert Rückenschmerzen. Doch welches Training ist besser: Krafttraining oder eine Kombination aus Kraft- und Gehtraining?

Wie Ascorbinsäure wirkt

Vitamin C als Analgetikum

Dass Vitamin C eine Rolle bei der Schmerzentstehung spielen könnte, leitete man schon vor vielen Jahren aus der Tatsache ab, dass Skorbut-Patienten unter heftigen muskuloskelettalen Schmerzen leiden. Bis heute konnten zahlreiche Studien nachweisen, dass Vitamin C bei unterschiedlichen Schmerztypen effektiv schmerzlindernd wirkt.

Neu

Doloplant® bei Muskelund Gelenkschmerzen

Doloplant®, ein neues Topikum gegen Schmerz, kann durch seine Kombination aus Pfefferminz-, Eukalyptus- und Rosmarinöl mit deren Effekten Schmerzlinderung, Entzündungshemmung und Entspannung dazu beitragen, dass Betroffene schneller wieder in Bewegung kommen. Pfefferminzöl mit seinem Hauptbestandteil Menthol aktiviert Kä

...

Hitze schmerzt nicht überall gleich

Hand und Rücken besonders empfindlich

Wie stark ein Schmerzreiz empfunden wird, variiert von Mensch zu Mensch, je nach Alter und je nach Geschlecht. Darüber hinaus hängt die Schmerzempfindung von der betroffenen Körperregion ab.

Phytotherapie

Schmerzcreme mit ätherischen Ölen

Die neue Trommsdorff® Schmerzcreme mit Pfefferminz-, Eukalyptus- und Rosmarinöl eignen sich zur unterstützenden Behandlung rheumatischer Beschwerden und Muskelschmerzen wie z. B. Zerrungen, Prellungen und Verstauchungen. Sie sollte drei- bis fünfmal täglich einmassiert werden, zieht schnell ein und wirkt dabei angenehm k&

...

Chronische Schmerzen

Vitamin D hilft (wahrscheinlich)

Einigen Beobachtungsstudien zufolge spielt Vitamin-D-Mangel möglicherweise eine Rolle bei der Entstehung von Schmerzen. Ob eine Supplementation mit Vitamin D auch helfen kann, bestehende Schmerzen zu reduzieren, ist umstritten. Daten einer ersten quantitativen Metaanalyse sprechen für einen schmerzlindernden Effekt.

Prävention von Attacken

Medizinisches Cannabis bei Migräne?

Die Anwendung von Cannabis weitet sich über die klassischen Indikationen wie MS-bedingte Spastik etc. aus. Bei weitgehendem Fehlen kontrollierter Studien fassten US-Experten jetzt ihre Erfahrungen zu medizinischem Cannabis bei Migräne-Patienten zusammen. Kann Marihuana die Attackenfrequenz maßgeblich senken?

Schmerzen beim Geschlechtsverkehr

Physio, Biofeedback, Wärme und mehr

Bei Frauen, die unter Dyspareunie leiden, verursachen meist eine ungewollte Kontraktion oder eine zu hohe Anspannung der Beckenbodenmuskulatur Schmerzen. Verschiedene Formen von Physiotherapie können helfen, die Symptome zu verbessern.

Spannungskopfschmerzen, Migräne und Co.

Analgetika und gute Ratschläge für Kunden mit Kopfschmerzen

Kopfschmerzen gehören zu den häufigen Befindlichkeitsstörungen und sind daher ein wichtiges Beratungsthema in der Apotheke. Die Kunden erwarten die Empfehlung rasch und effektiv wirksamer sowie gut verträglicher Analgetika. Gute Ratschläge, was der Kunde zusätzlich tun kann, um seine Beschwerden zu lindern oder kü

...

Kristallines Glucosaminhemisulfat

Effektive Therapie bei früher Gonarthrose

Insbesondere Patienten mit einer noch gut erhaltenen Gelenkstruktur können von einer frühzeitigen und langfristigen Therapie mit kristallinem Glucosaminhemisulfat mit einer reduzierten Rate an Total-Endoprothesen profitieren.

Erhöhtes Risiko für Migräne

Psoriasis sorgt für Kopfzerbrechen

Sowohl Psoriasis als auch Migräne stehen mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko in Verbindung. Gemeinsamkeiten scheint es auch in der Pathophysiologie zu geben, denn das Risiko für Migräne hängt von der Schwere der Psoriasis ab.

Der Schmerz fällt nicht weit vom Stamm

Rückenweh ist erblich

Chronische Nacken- und Rückenschmerzen stellen eine globale Krankheitslast dar. Man fragte sich schon länger, wie viel erbliche Komponente in derartigen Problemen steckt.

Rückenschmerzen und Mortalität

Hohes Alter, hohes Risiko

Das regionale Auftreten von Schmerzen ist mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko verbunden. Besonders deutlich zeigt sich der Zusammenhang im hohen Alter. Es ist aber nicht jeder gleich betroffen.

  • 1

Ihr Zugang zu exklusiven Inhalten für Fachkreise

Neu registrieren

Passwort vergessen?

Mikronährstoffe von DR.LECHNER®

Newsletter

Newsletter

NewsletterHier Apotheken-eDepesche kostenlos bestellen

Aktuelle Ausgabe

Apotheken-Depesche 6/2018
  • Zeitschrift abonnieren
  • Probeheft anfordern
  • Einzelhefte nachbestellen
  • Archiv

Der Medizin-Verlag

Anschrift

GFI. Gesellschaft für medizinische Information mbH
Paul-Wassermann-Straße 15
81829 München

Telefon: +49 89 4366300
Fax: +49 89 436630210
E-Mail: info@gfi-online.de

Fachportale

Neuro - Depesche
Praxis - Depesche
Gyn - Depesche
Arzt - Depesche
Naturmed - Depesche

Partner

DAS FORTBILDUNGSKOLLEG
GFIdirekt

AGB | Sicherheit und Datenschutz | Impressum

© 2019