GFI | Kontakt | Mediadaten | Impressum | RSS
| Profil editieren | Logout | Registrieren
  • NATUR + PHARMAZIE
  • Indikation
  • Nachrichten
  • Beratungspraxis
  • PTA
  • CME-Fortbildung
  • Termine
  • Pharma-Navigator
  • Zeitschrift
    • Allergie
    • Atemwege/HNO
    • Dermatologie / Hautpflege
    • Diabetes
    • Gynäkologie
    • Herz-Kreislauf
    • Magen Darm
    • Männergesundheit
    • Nahrungsergänzung
    • Pädiatrie/ Kinderheilkunde
    • Psychologie/Neurologie
    • Reisemedizin
    • Schmerz
    • Sucht
    • Onkologie
    • Bewegungsapparat
    • Ernährung
    • Apotheken-Management
  • Abo-Bestellung
  • Nachbestellung
  • Archiv
  • Apotheken-Depesche 4/2019
  • NATUR + PHARMAZIE
  • Apotheken-Depesche 3/2019
  • Iberogast
  • CME-Fortbildung
  • Apotheken-Depesche 2/2019
  • Apotheken-Depesche 1/2019
  • Newsletter
  • Menssana
  • Abo-Bestellung
  • Sonderpublikation 6/2018
  • Apotheken-Depesche 6/2018
  • Beratungsgespräch 4-5/2018
  • Sonderpublikation 4-5/2018
  • Sonderpublikation 4--5/2018
  • Sonderpublikation 4-5/2018
  • Apotheken-Depesche 4-5/2018
  • Aktuelle Ausgabe
  • Sonderpublikation 3/2018
  • Apotheken-Depesche 3/2018
  • Beratungsgespräch
  • Empfehlenswert

Twitter-Verhalten von Allergikern

Pollenflug im Internet

Es gibt immer mehr wissenschaftliche Anstrengungen, epidemiologische Daten in sozialen Medien zu sammeln. Beim saisonalen Phänomen Pollinosis scheint tatsächlich ein Zusammenhang zu bestehen: Je mehr Pollen fliegen, desto mehr wird darüber auch in sozialen Medien gezwitschert.

Pollenflug und Heuschnupfen

Homöopathie bei allergischer Rhinitis

Neben konventionellen Therapiemethoden mit Antiallergika und Hypo- bzw. Desensibilisierung wünschen auch immer mehr Betroffene alternative Behandlungsmöglichkeiten. Hier stellen wir einige bewährte homöopathische Arzneien vor.

PTA-Wissen

Vitamin C bei kindlichen Infekten

Vitamin C wirkt antioxidativ und unterstützt das Immunsystem. Eine Meta-Analyse prüfte nun die vorhandene Studienlage bezüglich der Frage, ob eine Vitamin-C-Gabe bei Kindern eine sinnvolle Prophylaxe von Atemwegsinfekten sein könnte.

Sectio und Allergierisiko

Geschwister gleichen den Nachteil aus

Bei der Kaiserschnittentbindung fehlt dem Neugeborenen der Kontakt mit den Hautbakterien der Mutter. Der Bakterientransfer ist aber ausschlaggebend für den Aufbau einer gesunden Darmflora und damit für die Entwicklung des kindlichen Immunsystems. Die Sectio caesarea gilt daher als ein Risikofaktor für das spätere Entwickeln von

...

Kleine Pilotstudie mit Vorschulkindern

Zuckerbrause und Rotznase

Es ist bekannt, dass bei Erwachsenen ein hoher Zuckerkonsum mit vielen chronisch entzündlichen Erkrankungen in Zusammenhang steht. Aber wirkt sich Zucker auch negativ auf bestimmte Erkrankungen von Kindern aus, wie z. B. den chronischen Schnupfen?

Allergische Rhinokonjunktivitis

Heuschnupfen-Patienten kompetent beraten

Typische Symptome einer allergischen Rhinokonjunktivitis sind häufiges Niesen, laufende und juckende Nase, gerötete und tränende Augen. Oft sind Nasenschleimhaut und Augenlider angeschwollen. Die Beschwerden können nachts den Schlaf erheblich stören, was zu einem Abfall der Leistungsfähigkeit tagsüber führen

...

Allergie gegen Hundehaare

Unbefriedigende Diagnostik

Weltweit steigt sowohl die Zahl der Hunde- oder Katzen-Allergiker als auch die Zahl der Haushalte mit Haustieren. Gleichzeitig bereitet die Diagnose der Allergie, vor allem gegen Hundehaare, Probleme.

Asthma durch Mäuseplage

Kammerjäger zur Allergiebekämpfung?

In vielen ärmeren Stadtteilen in den USA sind Mäuseplagen ein echtes Problem. Vorallem in Haushalten, in denen Kinder mit entsprechender allergischer Sensibilisierungwohnen. Können Kammerjäger an der Allergie etwas ausrichten? Eher nicht.

Lebensmittelallergien

Vigilanz und schnelles Handeln als Schlüssel zum Erfolg und Überleben

IgE-mediierte Lebensmittelallergien stellen weltweit ein großes Problem für das Gesundheitswesen dar. Die Prävalenz ist ungewiss, aber man schätzt, dass ca 4% aller Kinder und 1% aller Erwachsenen betroffen sind.

Ophtalmologie

Homöopathie gegen entzündete Augen

Der in Weleda Euphrasia D3 Augentropfen enthaltene Heilpflanzenauszug aus Augentrost wirkt lindernd bei entzündeten und tränenden Augen: Katarrhalische Entzündungen am Auge gehen mit übermäßig starker Durchblutung einher. Die Bindehaut ist gerötet und gereizt, die Augen tränen und können brennen oder

...

Alles parat für eine kompetente Beratung?

Hochsaison für Heuschnupfen

Jedes Frühjahr dieselbe Misere: Heuschnupfenpatienten leiden unter Niesattacken, Fließschnupfen, juckenden und tränenden Augen. Damit Sie gut auf den Ansturm betroffener Kunden vorbereitet sind, sollten im Apothekenteam eine Reihe von Aspekten bedacht werden.

Paraphenylendiamin-Allergie

Vorsicht mit Haarfärbemitteln

Viele semipermanente und permanente Haarfärbemittel – vor allem die dunkleren Farbtöne – enthalten Paraphenylendiamin (PPD), das zu allergischen Reaktionen mit teilweise schweren Komplikationen führen kann. Besonders gefährdet sind Friseure, aber auch (ehemalige) Träger eines Henna-Tattoos.

Anamnese rückwärts

Elternauskunft zu Allergien unsicher

Dass Kinder von Allergikern zu Atopie neigen, ist bekannt. Nun drehten Forscher den Spieß um und untersuchten, wie häufig Eltern von Kindern mit Lebensmittelallergien eine Sensibilisierung auf typische Allergene zeigen. Die Eigenangaben der Mütter und Väter erwiesen sich jedoch als wenig verlässlich.

Weniger Atopie

Daumenlutschen und Nagelkauen schützt

Nach der Hygienehypothese verringert sich das Allergierisiko, wenn man als Kind mehr mit verschiedenen Mikroorganismen konfrontiert wurde. Folgt man dieser Hypothese, sollten Kinder, die ihre Daumen lutschen oder an den Fingernägeln kauen, seltener Allergien entwickeln als Kinder, die die Finger nicht so oft in den Mund stecken. Nun zeigten

...

Atopische Erkrankungen

Welche Rolle spielt oxidativer Stress?

Ob eine Allergieneigung zum Krankheitsausbruch führt, hängt vermutlich von epigenetischen Änderungen in Reaktion auf prä- und perinatale Umweltreize ab. Eine wesentliche Rolle scheint dabei oxidativer Stress zu spielen.

Allergische Rhinitis

Dexpanthenol lindert Nasenbeschwerden

Beschwerden im Zusammenhang mit einer allergischen Rhinitis können zu einer eingeschränkten Arbeits- und Leistungsfähigkeit sowie einer reduzierten Lebensqualität führen. Eine nicht-interventionelle Studie zeigt, dass eine Dexpanthenol-haltige Augen- und Nasensalbe die Nasenbeschwerden vieler Betroffener lindern kann.

Aspirin-induziertes Asthma

Therapeutische Ansatzpunkte gesucht

Das international als Aspirin-Exacerbated Respiratory Disease (AERD) bezeichnete Leiden hat eine komplexe Pathophysiologie. Von ihrer Erforschung erhofft man sich nachhaltige Behandlungsansätze.

Kinder mit Asthma

Katzen schützen, Hasen schaden

Inwiefern der Kontakt mit Haustieren pränatal und in den ersten Lebensjahren zu Asthma und Allergien beitragen kann, ist nicht eindeutig geklärt. Eine aktuelle Studie zeigt, welche Tiere das spätere Risiko für pfeifende Atemgeräusche erhöhen.

Saisonstart

Der Frühling kommt – der Heuschnupfen auch

Für Menschen mit einer Allergie gegen Pollen sind die kommenden Wochen oft die schwersten des Jahres. Denn auch wenn eine allergische Rhinitis nicht lebensbedrohlich ist, so kann sie dem Betroffenen doch stark zusetzen und die Lebensqualität auf vielfache Weise einschränken. Mit kompetenter Beratung können Sie den Betroffenen

...

Fruktose, Laktose, Gluten und Co.

Beratung bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Manche Menschen reagieren auf den Verzehr bestimmter Lebensmittel mit Bauchschmerzen, Übelkeit und Durchfall. Hinter diesen Beschwerden kann eine Zuckerunverträglichkeit stecken oder eine Entzündungsreaktion des Darms, die durch das Getreideprotein Gluten verursacht wird.

  • 1

Ihr Zugang zu exklusiven Inhalten für Fachkreise

Neu registrieren

Passwort vergessen?

Anzeige

Der Magen: Funktionen, Dysfunktionen und Therapien

Stechend, ziehend oder doch eher drückend? Magenschmerz hat viele Gesichter. Wo entstehen aber die Probleme und wie kann Iberogast® helfen? Erfahren Sie mehr im Video.

Mikronährstoffe von DR.LECHNER®

Newsletter

Newsletter

NewsletterHier Apotheken-eDepesche kostenlos bestellen

Aktuelle Ausgabe

Apotheken-Depesche 4/2019
  • Zeitschrift abonnieren
  • Probeheft anfordern
  • Einzelhefte nachbestellen
  • Archiv

Der Medizin-Verlag

Anschrift

GFI. Gesellschaft für medizinische Information mbH
Paul-Wassermann-Straße 15
81829 München

Telefon: +49 89 4366300
Fax: +49 89 436630210
E-Mail: info@gfi-online.de

Fachportale

Neuro - Depesche
Praxis - Depesche
Gyn - Depesche
Arzt - Depesche
Naturmed - Depesche

Partner

DAS FORTBILDUNGSKOLLEG
GFIdirekt

AGB | Sicherheit und Datenschutz | Impressum

© 2019